Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
- Adipositas (Übergewicht)
- Adrenopause* – zunehmender Rückgang der adrenalen (von der Nebennierenrinde ausgehend) DHEA(S)-Produktion bei Erwachsenen
- Andropause* (Wechseljahre des Mannes)
- Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
- Krankheiten sonstiger endokriner Drüsen/ hormonelle Störungen
- Mangelernährung
- Menopause* (Klimakterium; Wechseljahre der Frau)
- Nahrungsmittelallergien
- Nahrungsmittelintoleranzen – Histaminintoleranz, Lactoseintoleranz, Fructoseintoleranz, Glutenintoleranz (Zöliakie), Sorbitintoleranz; pseudoallergische und pharmakologische Reaktionen, Intoleranzen gegen Nahrungszusatzstoffe
- Somatopause* – zunehmender Rückgang der STH-Sekretion (somatotropes Hormon; Wachstumshormon) mit unmittelbar nachfolgenden STH-Mangel bei Erwachsenen im mittleren und fortgeschrittenen Alter
- Stoffwechselstörungen
- Hyperurikämie (Gicht)
- Fructoseintoleranz (Fruchtzuckerunverträglichkeit)
- Lactoseintoleranz (Milchzuckerunverträglichkeit)
- Latente metabolische (stoffwechselbedingte) Azidose (Übersäuerung)
- Störungen des Lipoproteinstoffwechsels (Hypercholesterinämie (zu hohe Cholesterinwerte); Hypertriglyzeridämie (erhöhte Triglyzeride); Lipoproteinmangel)
- Störungen des Mineralstoffwechsels
- Störungen des Spurenelementstoffwechsels
*Krankheitsbilder, die zu Alterungsprozessen führen; diese werden im Sinne einer ganzheitlichen Anti-Aging-Medizin behandelt
Unsere medizinischen Experten handeln auf Grundlage des DocMedicus Expertensystems.
Das DocMedicus Expertensystem bietet aktuelles evidenzbasiertes medizinisches Wissen (engl. evidence-based medicine „auf Beweismaterial gestützte Heilkunde") zur Prävention, Diagnostik und Therapie von über 800 Krankheiten/Symptomen.