Ernährungsanalyse
Die Ernährungsanalyse dient einer detaillierten Untersuchung Ihrer individuellen Ernährungssituation. Sie basiert auf dem aktuellen Wissen der Ernährungsmedizin. Sie erhalten einen persönlichen Ernährungsplan, der für über 400 der häufigsten Krankheiten angepasst ist – auf Grundlage des Curriculums "Ernährungsmedizin" der Bundesärztekammer (BÄK).
Die Ernährungsanalyse ermittelt die individuelle Ernährungssituation – für Männer, Frauen, Schwangere, Stillende, Sportler sowie Kranke – unter Berücksichtigung von (auch als Online-Check verfügbar):
- Geschlecht und Alter
- Körpermaße (Körpergröße, Körpergewicht; Taille-Hüft-Verhältnis, fakultativ)
- Familienanamnese
- Körperliche Aktivität (Beruf, sportliche Aktivität)
- Krankheiten
- Symptomen/Beschwerden
- Operationen
- Dauermedikation
- Ernährungsweise (Mischköstler, Vegetarier, Veganer)
- Mahlzeitenhäufigkeit
- Außer Haus essen (Restaurantessen etc.)
- Ernährungsverhalten (Lebensmittelauswahl und Verzehrmenge) gegliedert in Lebensmittelgruppen wie:
- Getränke (nicht-alkoholische Getränke)
- Brot und Getreide
- Salate und Gemüse
- Obst
- Milch, Joghurt und Käse
- Probiotische Lebensmittel
- Eier
- Fleisch, Geflügel und Wurstwaren
- Fisch
- Brotaufstriche
- Fette und Öle
- Nüsse
- Süßwaren
- Salz und Salzgebäck
- Genussmittelkonsum (Alkohol, Kaffee, Tabak)
- Zubereitungsformen der Lebensmittel
- Psychometrischen Tests (fakultativ)
- Labordiagnostik (fakultativ)
- Medizingerätediagnostik (fakultativ)
Nach Erfassung Ihrer Daten erfolgt die computergestützte Analyse mithilfe des DocMedicus Expertensystems.
Durch die Ernährungsanalyse erfahren Sie, inwiefern Ihre persönliche Ernährungssituation von den aktuellen Erkenntnissen der Ernährungsmedizin abweicht und wie Sie Ihre Ernährung optimieren können. Sie erhalten umfassende Ernährungsempfehlungen sowie einen individuellen Ernährungsplan.
Zum praktischen Ablauf:
- Sie erhalten von uns ein Ernährungsprotokoll (Patientenfragebogen), das Sie in Ruhe zu Hause ausfüllen können.
Den Fragebogen können Sie entweder in Papierform bekommen, so dass Sie diesen handschriftlich ausfüllen, oder in digitalisierter Form als PDF-Datei per Email. Im letzteren Fall speichern Sie den Fragebogen zu Hause auf Ihrem Rechner ab und füllen ihn direkt am Computer aus.
Anschließend senden Sie den ausgefüllten Anamnesebogen bzw. die PDF-Datei an uns zurück oder bringen die Datei auf einem Datenspeicher bei Ihrem Besuch in unserer Klinik mit. - Das Ergebnis der Ernährungsanalyse wird computergestützt dargestellt. Der Beratungstext (Beurteilungen bzw. Empfehlungen) wird am Bildschirm ausgegeben und besprochen.
- Sie erhalten einen schriftlichen Befund der Ernährungsanalyse und ggf. eine spezifischen Ernährungsplan (Diätplan), falls eine ernährungsbedingte Erkrankung vorliegt.
Nachfolgend die Anamnesebögen zu den Ernährungsanalysen*:
Ernährungsprotokoll für die Frau
Ernährungsprotokoll für den Mann
*unter Berücksichtigung von Leistungssport, Schwangerschaft, Stillzeit
Die Ernährungsanalyse ist eine Entwicklung der EUSANA GmbH & Co. KG mit Unterstützung der Deutschen Klinik für Prävention KG (DKP) und der Deutschen Gesellschaft für Nährstoffmedizin und Prävention (DGNP) e.V.