Psychosomatische Medizin
Die Psychosomatische Medizin umfasst die Diagnostik, d. h. die Erkennung, psychotherapeutische Behandlung, Prävention und Rehabilitation von Krankheiten und Leidenszuständen, die durch psychosoziale und psychosomatische Faktoren verursacht sind, einschließlich dadurch bedingter körperlich-seelischer Wechselwirkungen.
Im Sinne der psychosomatischen Medizin wird eine Grundversorgung, bestehend aus drei grundlegenden Elementen, angeboten:
- Basisdiagnostik – Erkennen von psychischen Einflüssen und Störungen bzw. der psychosozialen Komponente des Krankheitsgeschehens
- Basistherapie – basale psychosomatische Behandlung (Gesprächstherapie) in einer vertrauensvollen Arzt-Patienten-Beziehung
- Kooperation – mit dem psychosozialen Versorgungssystem für eine eventuell notwendige psychotherapeutische Behandlung
Im Rahmen der psychosomatischen Medizin werden häufige psychische Störungen in der Basisdiagnostik erkannt und weiter verfolgt, hierzu gehören folgende Krankheitsgruppen:
- Psychische Erkrankungen – z. B. Angststörungen oder Depressionen
- Funktionelle Störungen – z. B. somatoforme Erkrankungen, hier bestehen Symptome bzw. körperliche Beschwerden ohne, das ein organischer Befund vorliegt
- Psychosomatische Erkrankungen – körperliche Erkrankungen, deren Pathogenese (Krankheitsentstehung) mit psychosozialen Faktoren in Verbindung zu bringen ist, z. B. Bulimia nervosa (Ess-Brech-Sucht)
- Somatopsychische Störungen – psychische Probleme, die aus der Krankheitsbewältigung schwerer Leiden (z. B. Tumorerkrankungen/Krebs) entstehen
Das Verfahren
Wir nutzen zur Basisdiagnostik von psychomentalen Symptomen psychometrische Testverfahren von Prof. Dr. med. Otto Benkert, ehemaliger Direktor der Psychiatrischen Klinik der Universität Mainz, sowie von Priv. Doz. Dr. med. Dipl. psych. M. J. M. Müller.
Darüber hinaus verwenden die Ärzte der Deutschen Klinik für Prävention KG bei psychosomatischen Erkrankungen das DocMedicus Arztinformationssystem als aktuelle Wissensgrundlage. Hier werden evidenzbasierte medizinische Erkenntnisse zur Prävention, Diagnostik und Therapie von mehr als 1.000 Krankheiten und Symptomen bereitgestellt.