Individuelle Diagnostik
Die Diagnostik der Deutschen Klinik für Prävention stützt sich auf evidenzbasiertes medizinisches Wissen (EBM) und anerkannte medizinische Leitlinien. Dabei stellen wir stets die einzigartigen Bedürfnisse und Eigenschaften jedes Patienten in den Mittelpunkt, um maßgeschneiderte medizinische Lösungen zu bieten (= personalisierte Medizin).
Unsere individuelle Diagnostik berücksichtigt eine Vielzahl von Faktoren. Dazu gehören genetische Prädispositionen, Lebensstilfaktoren wie Ernährung, Genussmittelkonsum, körperliche Aktivität, Umweltbelastungen sowie Vorerkrankungen, vorangegangene Operationen, bestehende Medikationen und vieles mehr.
Grundlagen der individuellen Diagnostik sind folgende Untersuchungen bzw. Verfahren:
- Anamnese (systematische Erfassung Ihrer gesundheitlichen Vorgeschichte)
- Gesundheitsrisiko-Analyse (im Sinne einer personalisierten Medizin)*
- Labordiagnostik ggf. inkl. einer Proteomanalyse (im Sinne einer personalisierten Medizin) und Umweltanalytik
- Medizingerätediagnostik (soweit erforderlich)
- Blutdruck, Puls
- Knöchel-Arm-Index (ARI) – Untersuchungsmethode, die das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen beschreiben kann; Test gilt als hochspezifisch und sensitiv, um eine periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) nachweisen zu können.
- Pulsoximetrie (Verfahren zur nichtinvasiven Ermittlung der arteriellen Sauerstoffsättigung)
- Spirometrie (Lungenfunktion: Vitalkapazität und FEV-1)
- u. v. m.
*Bestandteil der Präventions-, Anti-Aging- und Sportlerchecks
Unsere medizinischen Experten handeln auf Grundlage des DocMedicus Expertensystems, das aktuelles evidenzbasiertes medizinisches Wissen zur Prävention, Diagnostik und Therapie von über 1.000 Krankheiten und Symptomen bietet.