• Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Suche
Banner
  • Gesundheit & Medizin
  • Deutsche Klinik
  • Präventionsmedizin
  • Anwendungsgebiete
  • Diagnostik
  • Therapie
  • Honorar
  • Kontakt
  • Deutsche Klinik
    • Wir über uns
      • Was bieten wir unseren Patienten?
    • Forschung & Innovation
      • Medizinische Expertensysteme
      • Epigenetik
    • Unsere Partner
      • EUSANA – Ihr Partner für Individualmedizin
      • DocMedicus Verlag
      • Deutsche Gesellschaft für Nährstoffmedizin und Prävention (DGNP)
    • Stellenangebote
      • Studentische Hilfskraft (m/w)
      • Praktikant (m/w)
    • Kontakt
  • Präventionsmedizin
    • Ziele der Präventionstherapie
    • Primärprävention
    • Sekundär- und Tertiärprävention
  • Anwendungsgebiete
    • Atmungssystem
    • Blut und blutbildende Organe
    • Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
    • Haut und Unterhaut
    • Herzkreislaufsystem
    • Leber, Gallenblase und Gallenwege – Bauchspeicheldrüse
    • Mund, Speiseröhre, Magen und Darm
    • Muskel-Skelett-System und Bindegewebe
    • Neubildungen bzw. Tumorerkrankungen (Krebs)
    • Psychische und Verhaltensstörungen
    • Krankheiten des Nervensystems
    • Urogenitalsystem (Nieren, Harnwege – Geschlechtsorgane)
    • Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
  • Diagnostik
    • DocMedicus Expertensystem
      • DocMedicus Arztinformationssystem
        • Ihr Nutzen
      • DocMedicus Patienteninformationssystem
        • Ihr Nutzen
    • Präventions-, Anti-Aging- und Sportlerchecks
      • Was bieten Ihnen die medizinischen Checks?
      • Patienten- und Messdatenerfassung
        • Anamnese
        • Medizingerätediagnostik
        • Labordiagnostik
      • Analyse und Beurteilung
        • Gesundheitsrisiko- und Cofaktoren-Analyse
      • Empfehlungen
    • Weitere medizinische Checks
      • Body-Analyse
        • Körperzusammensetzung, Beurteilung, Empfehlungen
        • Ihr Nutzen
      • Vitalstoff-Analyse
        • Ihr Nutzen
        • Beurteilung, Empfehlungen
      • Ernährungsanalyse
        • Beurteilung, Empfehlungen
        • Ihr Nutzen
      • Psychometrische Tests
    • Weitere Diagnostik
      • Elektrische Impedanzanalyse
        • Anwendungsgebiete
        • Gerätebeschreibung, Leitlinien etc.
        • Anwender
    • Anamnese- und Untersuchungsbögen
    • Honorar
  • Therapie
    • Personalisierte Medizin
    • Pharmakotherapie
    • Ernährungsmedizin
    • Mikronährstoffmedizin
    • Sportmedizin
    • Anti-Aging-Medizin
    • Umweltmedizin
    • Psychosomatische Medizin (inkl. Stressmanagement)
    • Honorar
  • Honorar
    • Honorar
    • Unser Leistungsangebot
      • Präventionscheck
      • Anti-Aging-Check
      • Vitalstoff-Analyse
      • Ernährungsanalyse
      • Psychometrische Tests
      • Weitere Leistungen
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Kontaktanfrage
    • Terminanfrage
    • Gesundheit & Medizin
    • Newsletter
    • Rückruf-Service
    • Info-Telefon
    • So finden Sie uns
      • Anfahrt
  • Ansprechpartner
  • Kontaktanfrage
  • Terminanfrage
  • Gesundheit & Medizin
  • Newsletter
  • Rückruf-Service
  • Info-Telefon
  • So finden Sie uns

Deutsche Klinik für Prävention KG
Hannoversche Str. 24
D 31848 Bad Münder

Telefon 05042 - 940 690
Telefax 05042 - 940 691
E-Mail info@deutscheklinik.de

 

Lippenbandentfernung

Lippen- und Wangenbänder – sogenannte Frenula – bestehen aus Muskel- und Bindegewebsfasern und strahlen bisweilen bis in die marginale Gingiva (den Zahnfleischrand) ein. Hier schädigen sie durch ihre starken Zugkräfte das Parodont (den Zahnhalteapparat) und verhindern einen natürlichen oder kieferorthopädischen Lückenschluss, so dass sie durch den operativen Eingriff der Frenektomie entfernt werden sollten.

Die typischen Bereiche für die Frenula sind die mittleren Schneidezähne, die Eckzähne und Prämolaren (vorderen Backenzähne). Der Zug, der während des Sprech- und Kauvorgangs durch die Frenula auf den Zahnfleischrand bzw. vereinzelte Papillen (dreieckförmiger Zahnfleischbereich zwischen den Zähnen) ausgeübt wird, kann so stark sein, dass Rezessionen (entzündungsfreier Zahnfleischrückgang) die Folge sind.

Ein bei etwa sieben Prozent der Kinder zu beobachtendes Trema (Synonym: Diastema mediale superior – Lücke zwischen den mittleren Schneidezähnen des Oberkiefers) kann durch ein straff zwischen den Zähnen verlaufendes Frenulum verursacht sein. Erscheint bei Zug auf das Bändchen die gesamte Papille ischämisch (blutleer), kann davon ausgegangen werden, dass das Bandgewebe die Ursache für die Lücke darstellt.

In diesem Fall muss das Frenulum operativ beseitigt werden, um den Lückenschluss – spontan oder mit kieferorthopädischer Unterstützung – zu ermöglichen. Ist es zum Verlust einer Papille gekommen, bedeutet dies neben Einschränkungen in der Ästhetik auch, dass der betroffene Zahnzwischenraum anfälliger für Plaqueretention (Anhaften von bakteriellem Belag) wird und somit die Hygienetechnik dauerhaft intensiviert werden muss.

Im Zahnfleischrandbereich bedeutet der Rückgang, dass durch Freilegen des Wurzeldentins die Anfälligkeit für Karies (Zahnfäule) und hypersensible Zahnhälse (überempfindliche Zahnhälse) erhöht wird. Aus den genannten Gründen werden Frenula deshalb häufig nicht erst wenn sie Schaden verursacht haben, sondern bereits zur Prophylaxe (als vorbeugende Maßnahme) operativ korrigiert. Im einfachsten Fall handelt es sich dabei lediglich um eine Durchtrennung (Frenotomie) des störenden Bändchens.

Bei der im Folgenden erläuterten Frenektomie (Synonyme: Lippenbandentfernung, Lippenbandexzision, Frenulotomie) wird darüber hinaus das Bandgewebe vom Periost (Knochenhaut) gelöst und verlagert, um so die Rezidivgefahr (Rückfallgefahr) zu reduzieren.

Indikationen (Anwendungsgebiete)

  • Unterstützung eines spontanen oder kieferorthopädischen Lückenschlusses
  • Vermeidung einer Rezessionsbildung bzw. des Ausweitens einer bestehenden Rezession
  • Vermeidung entzündlichen Geschehens im Rezessionsbereich
  • Vermeidung eines Papillenverlustes
  • Vermeidung schmerzhafter Druckstellen im Randbereich von Prothesen durch sich bewegende Bänder
  • Verbesserung des Prothesenhalts durch Elimination der Bänder, durch deren Bewegung eine Prothese abgehoben werden kann
  • Vermeidung von Komplikationen im Bereich von Implantaten (künstlichen Zahnwurzeln), wenn in deren unmittelbarer Nähe Frenula ansetzen
Zurück zur Übersicht

© Deutsche Klinik für Prävention

Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen
Impressum
Datenschutz