• Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Suche
Banner
  • Gesundheit & Medizin
  • Deutsche Klinik
  • Präventionsmedizin
  • Anwendungsgebiete
  • Diagnostik
  • Therapie
  • Honorar
  • Kontakt
  • Deutsche Klinik
    • Wir über uns
      • Was bieten wir unseren Patienten?
    • Forschung & Innovation
      • Medizinische Expertensysteme
      • Epigenetik
    • Unsere Partner
      • EUSANA – Ihr Partner für Individualmedizin
      • DocMedicus Verlag
      • Deutsche Gesellschaft für Nährstoffmedizin und Prävention (DGNP)
    • Stellenangebote
      • Studentische Hilfskraft (m/w)
      • Praktikant (m/w)
    • Kontakt
  • Präventionsmedizin
    • Ziele der Präventionstherapie
    • Primärprävention
    • Sekundär- und Tertiärprävention
  • Anwendungsgebiete
    • Atmungssystem
    • Blut und blutbildende Organe
    • Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
    • Haut und Unterhaut
    • Herzkreislaufsystem
    • Leber, Gallenblase und Gallenwege – Bauchspeicheldrüse
    • Mund, Speiseröhre, Magen und Darm
    • Muskel-Skelett-System und Bindegewebe
    • Neubildungen bzw. Tumorerkrankungen (Krebs)
    • Psychische und Verhaltensstörungen
    • Krankheiten des Nervensystems
    • Urogenitalsystem (Nieren, Harnwege – Geschlechtsorgane)
    • Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
  • Diagnostik
    • DocMedicus Expertensystem
      • DocMedicus Arztinformationssystem
        • Ihr Nutzen
      • DocMedicus Patienteninformationssystem
        • Ihr Nutzen
    • Präventions-, Anti-Aging- und Sportlerchecks
      • Was bieten Ihnen die medizinischen Checks?
      • Patienten- und Messdatenerfassung
        • Anamnese
        • Medizingerätediagnostik
        • Labordiagnostik
      • Analyse und Beurteilung
        • Gesundheitsrisiko- und Cofaktoren-Analyse
      • Empfehlungen
    • Weitere medizinische Checks
      • Body-Analyse
        • Körperzusammensetzung, Beurteilung, Empfehlungen
        • Ihr Nutzen
      • Vitalstoff-Analyse
        • Ihr Nutzen
        • Beurteilung, Empfehlungen
      • Ernährungsanalyse
        • Beurteilung, Empfehlungen
        • Ihr Nutzen
      • Psychometrische Tests
    • Weitere Diagnostik
      • Elektrische Impedanzanalyse
        • Anwendungsgebiete
        • Gerätebeschreibung, Leitlinien etc.
        • Anwender
    • Anamnese- und Untersuchungsbögen
    • Honorar
  • Therapie
    • Personalisierte Medizin
    • Pharmakotherapie
    • Ernährungsmedizin
    • Mikronährstoffmedizin
    • Sportmedizin
    • Anti-Aging-Medizin
    • Umweltmedizin
    • Psychosomatische Medizin (inkl. Stressmanagement)
    • Honorar
  • Honorar
    • Honorar
    • Unser Leistungsangebot
      • Präventionscheck
      • Anti-Aging-Check
      • Vitalstoff-Analyse
      • Ernährungsanalyse
      • Psychometrische Tests
      • Weitere Leistungen
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Kontaktanfrage
    • Terminanfrage
    • Gesundheit & Medizin
    • Newsletter
    • Rückruf-Service
    • Info-Telefon
    • So finden Sie uns
      • Anfahrt
  • Ansprechpartner
  • Kontaktanfrage
  • Terminanfrage
  • Gesundheit & Medizin
  • Newsletter
  • Rückruf-Service
  • Info-Telefon
  • So finden Sie uns

Deutsche Klinik für Prävention KG
Hannoversche Str. 24
D 31848 Bad Münder

Telefon 05042 - 940 690
Telefax 05042 - 940 691
E-Mail info@deutscheklinik.de

 

Menschen mit Übergewicht sind häufiger krank. Warum?

Übergewicht ist ein ernst zu nehmendes Thema, da immer mehr Menschen in Deutschland davon betroffen sind und die Auswirkungen der überflüssigen Körperpfunde auf die Gesundheit bekanntermaßen sehr nachteilig sind. Es kommt zu einer enormen Einschränkung der Lebensqualität – nicht nur, weil Betroffene in der Gesellschaft häufig immer noch stigmatisiert werden, sondern weil unter anderem die Wahrscheinlichkeit steigt, dass sich daraus Stoffwechselerkrankungen wie der Typ-2-Diabetes und viele weiteren Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems oder Krebserkrankungen bilden.

Wissenschaftler haben nun bestätigen können, dass die Ursache für die zunehmende Krankheitsanfälligkeit bei übergewichtigen Menschen mit der Größe der Fettzellen zusammenhängt: Je größer die Fettzellen, desto höher ist die Gefahr für das Entstehen von Erkrankungen.

Im Rahmen spezieller Untersuchungen unterschiedlich großer Fettzellen kamen die Forscher zu dem Ergebnis, dass deren Funktionen in Abhängigkeit von der Größe variieren und vergrößerte Zellen Stoffwechselerkrankungen begünstigen. So verbrauchen normale Fettzellen üblicherweise die zugeführte Energie, wohingegen große Fettzellen diese speichern. Durch die ungünstige Speicherung kommt es laut Aussage der Forscher zur Förderung von Entzündungen, wodurch der Grundstein für zahlreiche Erkrankungen gelegt werde.

Honecker, J. et al.
Transcriptome and fatty-acid signatures of adipocyte hypertrophy and its non-invasive MR-based characterization in human adipose tissue
eBioMedicine 5/2022

Zurück zur Übersicht

© Deutsche Klinik für Prävention

Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen
Impressum
Datenschutz