• Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Suche
Banner
  • Gesundheit & Medizin
  • Deutsche Klinik
  • Präventionsmedizin
  • Anwendungsgebiete
  • Diagnostik
  • Therapie
  • Honorar
  • Kontakt
  • Deutsche Klinik
    • Wir über uns
      • Was bieten wir unseren Patienten?
    • Forschung & Innovation
      • Medizinische Expertensysteme
      • Epigenetik
    • Unsere Partner
      • EUSANA – Ihr Partner für Individualmedizin
      • DocMedicus Verlag
      • Deutsche Gesellschaft für Nährstoffmedizin und Prävention (DGNP)
    • Stellenangebote
      • Studentische Hilfskraft (m/w)
      • Praktikant (m/w)
    • Kontakt
  • Präventionsmedizin
    • Ziele der Präventionstherapie
    • Primärprävention
    • Sekundär- und Tertiärprävention
  • Anwendungsgebiete
    • Atmungssystem
    • Blut und blutbildende Organe
    • Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
    • Haut und Unterhaut
    • Herzkreislaufsystem
    • Leber, Gallenblase und Gallenwege – Bauchspeicheldrüse
    • Mund, Speiseröhre, Magen und Darm
    • Muskel-Skelett-System und Bindegewebe
    • Neubildungen bzw. Tumorerkrankungen (Krebs)
    • Psychische und Verhaltensstörungen
    • Krankheiten des Nervensystems
    • Urogenitalsystem (Nieren, Harnwege – Geschlechtsorgane)
    • Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
  • Diagnostik
    • DocMedicus Expertensystem
      • DocMedicus Arztinformationssystem
        • Ihr Nutzen
      • DocMedicus Patienteninformationssystem
        • Ihr Nutzen
    • Präventions-, Anti-Aging- und Sportlerchecks
      • Was bieten Ihnen die medizinischen Checks?
      • Patienten- und Messdatenerfassung
        • Anamnese
        • Medizingerätediagnostik
        • Labordiagnostik
      • Analyse und Beurteilung
        • Gesundheitsrisiko- und Cofaktoren-Analyse
      • Empfehlungen
    • Weitere medizinische Checks
      • Body-Analyse
        • Körperzusammensetzung, Beurteilung, Empfehlungen
        • Ihr Nutzen
      • Vitalstoff-Analyse
        • Ihr Nutzen
        • Beurteilung, Empfehlungen
      • Ernährungsanalyse
        • Beurteilung, Empfehlungen
        • Ihr Nutzen
      • Psychometrische Tests
    • Weitere Diagnostik
      • Elektrische Impedanzanalyse
        • Anwendungsgebiete
        • Gerätebeschreibung, Leitlinien etc.
        • Anwender
    • Anamnese- und Untersuchungsbögen
    • Honorar
  • Therapie
    • Personalisierte Medizin
    • Pharmakotherapie
    • Ernährungsmedizin
    • Mikronährstoffmedizin
    • Sportmedizin
    • Anti-Aging-Medizin
    • Umweltmedizin
    • Psychosomatische Medizin (inkl. Stressmanagement)
    • Honorar
  • Honorar
    • Honorar
    • Unser Leistungsangebot
      • Präventionscheck
      • Anti-Aging-Check
      • Vitalstoff-Analyse
      • Ernährungsanalyse
      • Psychometrische Tests
      • Weitere Leistungen
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Kontaktanfrage
    • Terminanfrage
    • Gesundheit & Medizin
    • Newsletter
    • Rückruf-Service
    • Info-Telefon
    • So finden Sie uns
      • Anfahrt
  • Ansprechpartner
  • Kontaktanfrage
  • Terminanfrage
  • Gesundheit & Medizin
  • Newsletter
  • Rückruf-Service
  • Info-Telefon
  • So finden Sie uns

Deutsche Klinik für Prävention KG
Hannoversche Str. 24
D 31848 Bad Münder

Telefon 05042 - 940 690
Telefax 05042 - 940 691
E-Mail info@deutscheklinik.de

 

Mehr Hausarbeit für gesundes Altern

Dass die täglich wünschenswerten Bewegungseinheiten nicht unbedingt im Fitness-Studio oder in Vereinen, sondern auch erfolgreich in den eigenen vier Wänden erfolgen können, zeigt das Ergebnis einer Studie aus Singapur. Um herauszufinden, ob die tägliche Hausarbeit dazu beitragen kann, die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit von älteren Menschen zu steigern, nahmen die Wissenschaftler die Lebensgewohnheiten von 489 erwachsenen Menschen aller Altersklassen näher unter die Lupe.

Alle Teilnehmer waren zu Beginn der Studie auf physischer und psychischer Ebene gesund. Sie wurden gemäß ihres Alters in zwei Gruppen unterteilt: die erste Gruppe mit dem Alter von 21 bis 64 Jahren und die zweite Gruppe mit dem „älteren“ Alter von 65 bis 90 Jahren. Anhand ihrer Geschwindigkeiten beim Gehen und beim Aufstehen aus dem Sitzen wurden ihre körperlichen Fähigkeiten klassifiziert.

Auch die geistige Gesundheit wurde mittels spezieller Parameter wie die Aufmerksamkeit, Sprache und anhand spezieller Tests entsprechend eingestuft. Alle Teilnehmer machten Angaben zum Umfang ihrer täglich ausgeübten Hausarbeit. Je nach Häufigkeit und Intensität konnten die Wissenschaftler daraus den entsprechenden Energieumsatz ermitteln.

Bei der Auswertung zeigte sich, dass nur 33 % der jüngeren, aber 50 % der älteren Studienteilnehmer es schafften, die von der Weltgesundheitsorganisation empfohlene Quote an täglicher Bewegung durch ihre körperlichen Freizeitaktivitäten zu erfüllen. 61 % der Jüngeren und sogar 66 % der Älteren erreichten sie allein durch ihre täglich absolvierte Hausarbeit!

Nach der Berücksichtigung weiterer Einflussfaktoren kommen die Studienverantwortlichen zu dem Schluss, dass ältere Menschen ihre kognitive Gesundheit durch eine regelmäßige und umfangreiche Hausarbeit um bis zu 8 % verbessern können im Vergleich zu denjenigen, die im eigenen Haushalt grundsätzlich weniger selbst erledigten. Auch die physischen Fähigkeiten wie Gleichgewicht oder Koordination zeigten durch den regelmäßig verrichteten häuslichen Arbeitsaufwand Verbesserungen um bis zu 23 %. In der jüngeren Studienteilnehmer-Gruppe konnte dieser gesundheitliche Profit durch die Hausarbeit nicht aufgezeigt werden.

Yee Lee, S. et al.
Cross-sectional associations of housework with cognitive, physical and sensorimotor functions in younger and older community-dwelling adults: the Yishun Study
Public Health 1/2022

Zurück zur Übersicht

© Deutsche Klinik für Prävention

Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen
Impressum
Datenschutz