• Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Suche
Banner
  • Gesundheit & Medizin
  • Deutsche Klinik
  • Präventionsmedizin
  • Anwendungsgebiete
  • Diagnostik
  • Therapie
  • Honorar
  • Kontakt
  • Deutsche Klinik
    • Wir über uns
      • Was bieten wir unseren Patienten?
    • Forschung & Innovation
      • Medizinische Expertensysteme
      • Epigenetik
    • Unsere Partner
      • EUSANA – Ihr Partner für Individualmedizin
      • DocMedicus Verlag
      • Deutsche Gesellschaft für Nährstoffmedizin und Prävention (DGNP)
    • Stellenangebote
      • Studentische Hilfskraft (m/w)
      • Praktikant (m/w)
    • Kontakt
  • Präventionsmedizin
    • Ziele der Präventionstherapie
    • Primärprävention
    • Sekundär- und Tertiärprävention
  • Anwendungsgebiete
    • Atmungssystem
    • Blut und blutbildende Organe
    • Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
    • Haut und Unterhaut
    • Herzkreislaufsystem
    • Leber, Gallenblase und Gallenwege – Bauchspeicheldrüse
    • Mund, Speiseröhre, Magen und Darm
    • Muskel-Skelett-System und Bindegewebe
    • Neubildungen bzw. Tumorerkrankungen (Krebs)
    • Psychische und Verhaltensstörungen
    • Krankheiten des Nervensystems
    • Urogenitalsystem (Nieren, Harnwege – Geschlechtsorgane)
    • Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
  • Diagnostik
    • DocMedicus Expertensystem
      • DocMedicus Arztinformationssystem
        • Ihr Nutzen
      • DocMedicus Patienteninformationssystem
        • Ihr Nutzen
    • Präventions-, Anti-Aging- und Sportlerchecks
      • Was bieten Ihnen die medizinischen Checks?
      • Patienten- und Messdatenerfassung
        • Anamnese
        • Medizingerätediagnostik
        • Labordiagnostik
      • Analyse und Beurteilung
        • Gesundheitsrisiko- und Cofaktoren-Analyse
      • Empfehlungen
    • Weitere medizinische Checks
      • Body-Analyse
        • Körperzusammensetzung, Beurteilung, Empfehlungen
        • Ihr Nutzen
      • Vitalstoff-Analyse
        • Ihr Nutzen
        • Beurteilung, Empfehlungen
      • Ernährungsanalyse
        • Beurteilung, Empfehlungen
        • Ihr Nutzen
      • Psychometrische Tests
    • Weitere Diagnostik
      • Elektrische Impedanzanalyse
        • Anwendungsgebiete
        • Gerätebeschreibung, Leitlinien etc.
        • Anwender
    • Anamnese- und Untersuchungsbögen
    • Honorar
  • Therapie
    • Personalisierte Medizin
    • Pharmakotherapie
    • Ernährungsmedizin
    • Mikronährstoffmedizin
    • Sportmedizin
    • Anti-Aging-Medizin
    • Umweltmedizin
    • Psychosomatische Medizin (inkl. Stressmanagement)
    • Honorar
  • Honorar
    • Honorar
    • Unser Leistungsangebot
      • Präventionscheck
      • Anti-Aging-Check
      • Vitalstoff-Analyse
      • Ernährungsanalyse
      • Psychometrische Tests
      • Weitere Leistungen
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Kontaktanfrage
    • Terminanfrage
    • Gesundheit & Medizin
    • Newsletter
    • Rückruf-Service
    • Info-Telefon
    • So finden Sie uns
      • Anfahrt
  • Ansprechpartner
  • Kontaktanfrage
  • Terminanfrage
  • Gesundheit & Medizin
  • Newsletter
  • Rückruf-Service
  • Info-Telefon
  • So finden Sie uns

Deutsche Klinik für Prävention KG
Hannoversche Str. 24
D 31848 Bad Münder

Telefon 05042 - 940 690
Telefax 05042 - 940 691
E-Mail info@deutscheklinik.de

 

Training auf leerem Magen fördert Fettverbrennung

Wer Sport treibt, um überflüssige Körperpfunde zu verlieren, könnte diesem Ziel näher kommen, indem er auf leerem Magen trainiert. Diesen Zusammenhang konnten Wissenschaftler aus Großbritannien wieder einmal bestätigen, nachdem sie die Studienteilnehmer in gesättigtem Zustand sowie auf nüchternem Magen trainieren ließen. Die Gruppe mit leerem Magen erzielte demnach eine um 70 % erhöhte Fettverbrennung.

Für viele Menschen ist der damit verbundene Tipp, morgens vor dem Frühstück das Trainingsprogramm durchzuführen, aufgrund ihrer Verpflichtungen in der Familie und im Beruf jedoch nicht umsetzbar. Doch auch am Abend könnte eine vorhergehende kleine Fastenzeit diesen zusätzlichen fettverbrennenden Effekt erzielen.

Im Rahmen der Studie trainierten Männer und Frauen zweimal wöchentlich um 18:30 Uhr bei mäßiger und anschließend hoher Intensität auf einem Heimtrainer. Beim ersten Training in der Woche nahmen sie sieben Stunden vorher keine Mahlzeit zu sich, und beim zweiten Wochentraining aßen sie zuletzt zwei Stunden zuvor. Die Tageszeit und die Zusammensetzung der Mahlzeiten wurden jeweils genau definiert. Auch weitere mögliche Mahlzeiten nach dem Training wurden berücksichtigt. Nach jeder Trainingseinheit erfolgte eine Messung der verbrannten Fettmenge.

Im Ergebnis zeigte sich, dass durch das Training nach dem siebenstündigen Fasten bis zu 70 % mehr Fett verbrannt wurde. Somit könnten Abnehmwillige also auch nachmittags oder abends ein entsprechend effektives Training mit erhöhter Fettverbrennung starten, wenn sie zuvor mehrere Stunden nichts gegessen haben. Doch scheint diese Empfehlung auch einen Haken zu haben, da durch das Training auf hungrigem Magen die Motivation der Teilnehmer nachweislich abnahm.

Laut Aussage vieler Studienteilnehmer wurde das Trainingsprogramm, insbesondere die intensiven Einheiten, zu einer kraftraubenden Qual. Mehr Freude bereite der Sport wohl eher mit leicht gesättigtem Magen.

Slater, T. et al.
Fasting Before Evening Exercise Reduces Net Energy Intake and Increases Fat Oxidation, but Impairs Performance in Healthy Males and Females, International Journal of Sport Nutrition and Exercise Metabolism.
International Journal of Sport Nutrition and Exercise Metabolism 9/2022

Zurück zur Übersicht

© Deutsche Klinik für Prävention

Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen
Impressum
Datenschutz